Transportwesen
Glas im Transportwesen
Eine Schlüsseltechnologie
Flachglas ist ein fester Bestandteil der meisten Fahrzeuge und von zentraler Bedeutung für die europäische Transportbranche. Windschutzscheiben, Heckscheiben und Fenster für PKW und alle Arten von Fahrzeugen bieten Sicherheit, Schutz, Haltbarkeit und ausgezeichnete Sicht. Glas ermöglicht die Entwicklung von modernem Design und die Steigerung des Fahrgastkomforts.
Die Zukunft des Transports erfordert fortschrittliche vernetzte Technologien, und Glas ermöglicht es bereits jetzt, Sensoren, Kameras, Antennen, GPS und etliche andere Funktionen unsichtbar zu integrieren. Darüber hinaus bietet Glas fortschrittliche Lösungen für das automatisierte Fahren.
Automobilindustrie
Glas in der Automobilindustrie
Verglasungslösungen für die Automobilindustrie müssen Spitzenleistungen im Hinblick auf Sicherheit, Schutz und Haltbarkeit sowie Ästhetik und Komfort für die Fahrzeughersteller bzw. für Fahrer und Fahrgäste bieten.
Es ist vielleicht nicht allgemein bekannt, dass innovative Glasprodukte einen deutlichen Beitrag zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen leisten. Dazu gehören Glasbauteile, die leichter, aber härter sind, wärmereflektierendes Glas, das den Einsatz kraftstoffzehrender Klimaanlagen reduziert, oder Panoramaglasdächer mit PV-Funktion.
Windschutzscheiben
Moderne Windschutzscheiben sind nicht nur ein unentbehrlicher Bestandteil von Fahrzeugen, sie gewährleisten auch die Sicherheit beim Fahren.
Windschutzscheiben werden normalerweise aus Verbundsicherheitsglas hergestellt, das aus zwei oder mehreren gebogenen Glasscheiben mit einer Kunststoff-Zwischenschicht besteht.
Sie bieten eine hohe Sichtbarkeit und gleichzeitig Sicherheit für den Fahrer und die Mitfahrer, und sie können sogar interaktive Funktionen übernehmen. An eine Kamera angeschlossen, bieten sie dem Fahrer verschiedene Blickwinkel rund ums Fahrzeug. Integrierte Sensoren ermöglichen die Nutzung von Datenkommunikation und mobilen Informationstechnologien und können zudem zur Unterstützung des Fahrers die Straße überwachen.
In den modernsten Fahrzeugen werden Informationen der Instrumententafel auf die Windschutzscheibe projiziert, so dass der Fahrer seinen Blick durchgängig auf die Straße gerichtet lassen kann.
Seitenfenster
Gute Sichtbarkeitsbedingungen sind für die Fahrsicherheit unabdingbar, und dazu gehört auch der visuelle Komfort. Helles Sonnenlicht, das durch Seitenfenster und Sonnendach einfällt, verbessert die Sicht des Fahrers.
Ein leichtes und aerodynamisches Design erfordert verglaste Oberflächen mit zunehmend komplexen Geometrien. Da Haltbarkeit und perfekte Sicht sichergestellt werden müssen, kann das eine echte Herausforderung für die Hersteller sein.
Sonnendächer
Ein Sonnendach in einem Wagen ist heute ein Ausdruck von Exklusivität und persönlichem Stil.
Mit geöffnetem Sonnendach zu fahren und frische Luft hineinzulassen, hat etwas Romantisches. Allein die natürliche Belüftung mit geringerem Geräuschpegel als bei heruntergelassenen Seitenfenstern vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit.
In Elektro- oder Hybridfahrzeugen können Sonnendächer nun auch PV-Module enthalten, die die Batterien für den Betrieb der Komfortausstattung aufladen und somit die Reichweite des Fahrzeugs erhöhen.




Sonstige Anwendungen
Komfort für Fahrgäste und Fahrer
In anderen Fahrzeugen wie Lastwagen und Bussen trägt Glas erheblich zum Komfort der Fahrgäste und Fahrer bei.
Lkw
Lkw haben üblicherweise sehr große Windschutzscheiben. Glas schwächt die Sonnenstrahlung ab, die das Innere der Fahrerkabine aufheizt. Es absorbiert Sonnenstrahlen und reduziert die UV-Durchlässigkeit, dank Isolierglaslösungen kann es jedoch ebenso die Kälte abhalten.
Busse
Glas in Bussen dient nicht nur dem Komfort, der Sicht und Sicherheit des Fahrers. Dieselben Eigenschaften treffen auch auf die Seitenfenster zu, die normalerweise sehr groß sind, um das Erlebnis für die Fahrgäste zu verbessern.
Gerade bei Bussen bedeutet Komfort nicht nur gute Sicht und Temperatursteuerung, sondern Komfort bedeutet auch Geräuschminderung. Schallschutzglas in Bussen wirkt der Ermüdung des Fahrers entgegen und bietet bessere Reisebedingungen für die Fahrgäste.
Wenn man bedenkt, dass in einem Bus durchschnittlich zehnmal so viel Glas verbaut ist wie in einem LKW, ist es nicht verwunderlich, dass sich ein leichteres Glas aufgrund des damit verbundenen niedrigeren Fahrzeuggewichts positiv auf den Kraftstoffverbrauch auswirken kann.
Schiffe und Boote
Glas auf Booten wird je nach Bootstyp auf unterschiedliche Weise eingesetzt. Die Fenster aus Panzerglas auf Marineschiffen sind vergleichbar mit den Fenstern in Militärfahrzeugen, während sich das Glas auf Handels- und Kreuzfahrtschiffen kaum von dem Glas unterscheidet, das in PKW verwendet wird.
Das für Boote genutzte Glas muss zahlreiche Leistungskriterien erfüllen, vor allem da die internationalen Sicherheitsnormen für die Schifffahrt immer anspruchsvoller werden. Das Glasdesign wird laufend an die aktuelle Geschwindigkeit der Boote und Schiffe sowie an die Bootskonstruktion angepasst. So müssen etwa Hochgeschwindigkeitsschiffe mit hoch widerstandsfähiger, aber dennoch leichter Verglasung ausgerüstet sein.
Flugzeuge
Im Flugzeugbau ist die Glasstärke von besonderer Bedeutung. Vor allem für Cockpitfenster, aber auch für Kabinenfenster wird das Glas durch dauerhafte Kompression der Oberflächen zu einer sehr hohen Festigkeit verstärkt.
Windschutzscheiben in Flugzeugen sind zudem mit Heizsystemen ausgestattet, die speziell zum Schutz gegen die statische Aufladung ausgelegt sind, die während eines Flugs auftreten kann. Glastechnologie im Flugzeugbau beinhaltet auch den Schutz vor Sonnenstrahlung, Frost, elektromagnetischen Radarstrahlen und, dank der erhöhten Haltbarkeit, den besonders schädigenden Auswirkungen von Vogelschlag gegen die Frontscheiben.



